Um sicherzustellen, dass weder Funkanlagen noch andere elektronische Geräte selbst beeinflusst werden oder Störungen aussenden, stellt die EU gesetzliche Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit. Geregelt sind diese Anforderungen durch die CE-Kennzeichnungspflicht sowie die EMV-Richtlinie 2014/30/EU. Speziell für Funkprodukte gilt verbindlich die Funkgeräterichtlinie (RED) 2014/53/EU, die EMV- und Funkeigenschaften bewertet.
Während die EMV die elektromagnetische Interaktion zwischen Geräten beschreibt und bewertet, bewertet die EMF (Elektromagnetische Felder) die Beeinflussung von Menschen und Lebewesen durch elektromagnetische Felder und gibt Grenzwerte vor.
Hersteller und Importeure müssen gewährleisten, dass ihre Produkte den neuen Richtlinien entsprechen. Als international tätiges EMV-Labor in Hamburg unterstützt Hermes Hansecontrol seine Kunden dabei. Neben der Prüfung Ihrer serienreifen Produkte bieten wir auch entwicklungsbegleitende Prüfungen an – so sind Sie von Anfang an auf der sicheren Seite.
Prüfparameter (Auszug)
- EN 61000-3-2 (Oberschwingungsströme)
- EN 61000-3-3 (Spannungsänderungen, Flicker)
- EN 61000-4-2 (ESD – Entladung statischer Elektrizität)
- EN 61000-4-3 (Gestrahlte Störfestigkeit)
- EN 61000-4-4 (Burst – schnelle Transienten)
- EN 61000-4-5 (Surge – Stoßspannungen)
- EN 61000-4-6 (Leitungsgebundene HF-Felder)
- EN 61000-4-8 (Magnetfelder)
- EN 61000-4-11 (Spannungseinbrüche)
- EN 61000-4-14 (Spannungsschwankungen)
EMV-Prüfspektrum (Auszug)
- EN 55014-1, EN 55014-2 und EN 55011 (Haushaltsgeräte)
- EN 55015 und EN 61547 (Leuchten)
- EN 55032 und EN 55035 (Multimediaequipment)
- EN 15194 (EPACs)
- EN 55011 und EN 61326-1 (Laborgeräte)
- EN 60945 (Seeschifffahrt)
- EN 61000-6-1 und EN 61000-6-3 (Fachgrundnormen Wohn- und Geschäftsbereich)
- EN 61000-6-2 und EN 61000-6-4 (Fachgrundnormen Industriebereich)
- ETSI EN 301 489-1 (Funkprodukte)
- ETSI EN 300328 (Bluetooth, Wireless-Lan)